WeMove Europe ist eine wertebasierte europäische Gemeinschaft. Wir wollen den Einfluss der Zivilbevölkerung stärken, um Europa im Namen des Planeten, aller Menschen und zukünftiger Generationen zum Besseren zu verändern.
An die Europäische Kommission
Appell
WIR, DIE UNTERZEICHNENDEN, fordern eine Überarbeitung der Transportverordnung und sofortige Maßnahmen zur Behebung der schlimmsten Verstöße gegen das Tierwohl. Die überarbeitete EU-Transportverordnung sollte Folgendes vorsehen:
- ein sofortiges Verbot des Exports von lebenden Nutztieren in Drittländer zum Mästen und Schlachten;
- die Begrenzung der Transportzeiten für Lebendtransporte auf maximal acht Stunden und nur vier Stunden für Geflügel bis 2024, mit Investitionen in gut geführte lokale und mobile Schlachthöfe, um die Transportzeiten zu verkürzen;
- ein Verbot des Transports von Jungtieren, die noch von ihren Müttern gesäugt werden;
- mehr unangekündigte Kontrollen und härtere Sanktionen bei Verstößen;
- ein Verbot von Lebendtransporten, wenn die erwarteten Außentemperaturen unter 5˚C oder über 25˚C liegen;
- eine strenge Durchsetzung der Verordnung.
Die Fragen des Langstreckentransports von lebenden Tieren und des Lebendexports sollten auch im Zusammenhang mit folgenden Aspekten behandelt werden:
- Ziele der Europäischen Kommission zur dringenden Verbesserung des Tierschutzes und zur Verbesserung des Zugangs der Öffentlichkeit zu gesünderer Ernährung mit weniger Fleisch;
- Internationale Verpflichtungen der Europäischen Union zum Klimawandel und zur Nachhaltigkeit, einschließlich der Ernährungssicherheit - die EU sollte keine lebenden Tiere oder Tierprodukte aus schädlichen und umweltbelastenden industriellen Haltungssystemen in Drittländer vermarkten.
Maßnahmen gegen den Export von lebenden Tieren sollten mit einer deutlichen Verringerung der Zahl der Nutztiere in der EU einhergehen, um die Notwendigkeit des Transports und Exports von lebenden Tieren zu verringern.
Warum das wichtig ist
200.000 Kühe, Schafe und andere Nutztiere verendeten kürzlich qualvoll - in brütender Hitze dicht zusammengedrängt auf engen Transportschiffen. Sie starben, weil der Suezkanal fast eine Woche lang blockiert war und ihnen auf den Schiffen Wasser und Futter ausgingen. Die meisten der Tiere kamen aus Europa. [1]
Der Handel mit lebenden Tieren bringt unvorstellbares Leid mit sich. Millionen Tiere werden jedes Jahr in Schiffe gepfercht und um die Welt geschickt. Tage oder sogar Wochen lang müssen die Tiere schrecklichste Bedingungen aushalten, meist nur, um bei der Ankunft für Fleisch und Leder geschlachtet zu werden. [2]
Neuseeland hat den sogenannten Lebendexport bereits verboten. Auch Großbritannien plant, dies zu tun. Und die EU prüft gerade ihre aktuellen Regeln für den Lebendexport. Dies könnte zu einem effektiven Verbot führen. [3]
Was im Suezkanal geschah, ist kein Einzelfall. Immer wieder kommt es zu derartigen Tragödien. Im Dezember 2020 verließ ein Schiff mit fast 3.000 Kälber einen spanischen Hafen, aber ihm wurde die Einreise in mehrere Länder verweigert. Die Tiere waren drei Monate lang unter schockierenden Bedingungen auf dem Meer unterwegs und wurden schließlich zur Schlachtung nach Spanien zurückgebracht. [4] Im November 2019 ertranken fast 15.000 Schafe unter Deck, als ihr Schiff kenterte, nachdem es Rumänien verlassen hatte. [5]
Und selbst wenn es nicht zu solchen Tragödien kommt - diese Transporte sind immer schrecklich und grausam. Die Tiere sind schwerstem Stress ausgesetzt, sie erleiden Hunger, Durst, Erschöpfung und oft auch extreme Dehydrierung und sogar Tod. Die Tiere, die diese zermürbenden Fahrten überleben, werden dann oft ins Schlachthaus gebracht.
Referenzen
- https://euobserver.com/world/151394
- https://www.theguardian.com/environment/2020/jan/20/live-export-animals-at-risk-as-giant-global-industry-goes-unchecked
https://www.bbc.co.uk/news/uk-54435029
https://www.peta.org/issues/animals-used-for-clothing/wool-industry/wool-live-export/ - https://ec.europa.eu/food/animals/animal-welfare/evaluations-and-strategy/evaluation-eu-legislation-welfare-farmed-animals_en
https://www.theguardian.com/world/2021/apr/14/new-zealand-to-stop-exporting-livestock-by-sea
https://www.theguardian.com/environment/2020/dec/03/uk-to-become-first-country-in-europe-to-ban-live-animal-exports
https://www.theguardian.com/world/2021/may/12/animals-to-be-formally-recognised-as-sentient-beings-in-uk-law
https://www.animalsaustralia.org/investigations/live-export-investigations.php - https://www.theguardian.com/environment/2021/mar/31/how-nearly-3000-cattle-came-to-be-stranded-at-sea-for-three-months
- https://www.theguardian.com/environment/2020/feb/03/secret-decks-found-on-ship-that-capsized-killing-thousands-of-sheep
In Zusammenarbeit mit:

Mail An die Europäische Kommission
Durch das Versenden von Tweets an die Mitglieder des Europäischen Parlaments (MdEP) unmittelbar vor der Schlussabstimmung über die Bedingungen, unter denen Nutztiere während des Transports leiden, erhöhen wir den öffentlichen Druck und stellen sicher, dass unsere Vertreter*innen wissen, dass wir mutige Maßnahmen von ihnen erwarten.
Sie finden hier bereits vorbereitete Tweets, aber Sie können auch gerne Ihre eigene persönliche Botschaft schreiben. Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments werden Ihre persönliche Botschaft viel mehr zu schätzen wissen als einen kopierten Kommentar!
Einen Tweet senden
Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende
Unsere Gemeinschaft arbeitet mit vereinten Kräften für eine bessere, menschen- und tierfreundlichere Landwirtschaft. Wir wollen, dass sich unser industrielles Agrarsystem und die Art und Weise, wie wir Tiere behandeln, radikal verändert. Und wir haben schon viel geschafft. Diese Petition zum Verbot von Lebendexporten ist nur der Anfang unseres Kampfes gegen diese brutale Industrie.
Um unsere Kampagnen fortzusetzen, brauchen wir Ihre Unterstützung. Unsere Gemeinschaft erhält kein Geld von Unternehmen oder Regierungen - wir sind auf die kleinen Spenden von Tausenden von Spender*innen angewiesen.
Deshalb: Schließen Sie sich den Tausenden von Menschen an, die bereits an WeMove Europe spenden, damit wir alle weiterhin die wichtigsten Kämpfe unserer Zeit führen können!
Andere Wege zu spenden
Alternativ zum Einzug können Sie Spenden auch direkt an uns überweisen. Bitte fügen sie Ihre Emailadresse in den Verwendungszweck mit ein:
WeMove Europe SCE mbH
IBAN: DE98430609671177706900
BIC: GENODEM1GLS, GLS Bank
Berlin, Deutschland
Hier können Sie eine Einzugsermächtigung als PDF herunterladen, ausfüllen und uns per Post zusenden. Wie wir uns finanzieren.