WeMove Europe ist eine wertebasierte europäische Gemeinschaft. Wir wollen den Einfluss der Zivilbevölkerung stärken, um Europa im Namen des Planeten, aller Menschen und zukünftiger Generationen zum Besseren zu verändern.
Mitglieder des Europäischen Parlaments, europäische Staats- und Regierungschefs im Europäischen Rat
Appell
Wir wollen das Recht auf Vertraulichkeit in Bezug auf unsere Krankenakten. Das bedeutet: Wir haben die Kontrolle über unsere persönlichen Gesundheitsdaten und darüber, wer Zugang zu ihnen hat und zu welchem Zweck.
Wir fordern Sie auf, den Europäische Raum für Gesundheitsdaten wie folgt zu ändern:
- die ausdrückliche Zustimmung der Patienten und Patientinnen ist erforderlich zur Weitergabe von Patientenakten für Zwecke, die nicht direkt mit der Behandlung zusammenhängen (auch bekannt als Sekundärnutzung)
- Begrenzung der umfangreichen Kategorien von "Gesundheitsdaten"
- Einschränkungen, wie diese Informationen verwendet werden können und wer Zugang zu ihnen hat.
Warum das wichtig ist
Die EU-Kommission denkt darüber nach, Unternehmen den Zugang zu unseren vertraulichen Patientenakten zu gewähren! Ein neues Gesetz sieht vor, den Austausch von Patientenakten und Informationen zu vereinfachen. So soll es zum Beispiel einfacher werden, eine MRT-Aufnahme von einer Urlaubsverletzung mit dem Hausarzt zu teilen. Aber als Teil desselben Gesetzes plant die EU, das Recht auf Datenschutz zu beeinträchtigen und das Vertrauen in unsere Ärzt*innen zu untergraben.
In der jetzigen Fassung würde das neue Gesetz Gesundheitsdienstleister dazu drängen, sensible Gesundheitsdaten an so ziemlich jeden weiterzugeben, der sie für "Forschungszwecke" benötigt. Dazu gehören Big Pharma, Big Tech und Versicherungsunternehmen. Noch schlimmer ist, dass sie für den Zugriff auf unsere Daten keine Erlaubnis benötigen und uns nicht über die Verwendung der Daten informieren müssen.
Und genau hier kommen wir ins Spiel. Denn wir können dafür sorgen, dass dieses Gesetz unsere Datenschutzrechte und Patientenakten schützt und gleichzeitig die Gesundheitssysteme in der EU effizienter macht. Im Europäischen Parlament besteht jedoch noch keine Einigkeit über den Beschluss des Gesetzes. Einige Abgeordnete sind klar für den Schutz der Daten von Patienten. Andere sind noch unentschlossen und brauchen einen Anstoß vor der entscheidenden Abstimmung im Juli.
Wir alle wollen uns gesund und sicher fühlen. Dazu müssen wir unseren Gesundheitssystemen und Gesundheitsdienstleistern vertrauen können. Dass sie nicht nur für uns sorgen, sondern auch unsere privaten Gesundheitsdaten vor Ausbeutung schützen. Doch wenn das neue europäische Gesundheitsdatengesetz in seiner jetzigen Form verabschiedet wird, untergräbt es genau das Vertrauen, das unser Gesundheitssystem ausmacht und es uns ermöglicht, Ärzt*innen sensible Informationen zu geben.
Mit dem Europäischen Raum für Gesundheitsdaten will die Europäische Kommission einen modernen, harmonisierten Weg zur besseren Nutzung unserer Gesundheitsdaten schaffen, aber zu welchem Preis? Patient*innen hätten kein Mitspracherecht bei der Nutzung und kommerziellen Verwertung ihrer Daten und würden nicht einmal darüber informiert, wer sie erhält. Der Vorschlag missachtet unser Recht auf Vertraulichkeit - in Bezug auf unsere Patientenakte, Gesundheitsinformationen und den seit langem geltenden Grundsatz der ärztlichen Schweigepflicht.
Wo liegt das Problem?
Das europäische Datenschutzrecht definiert Patientenakten zu Recht als besonders sensibel und stellt sie unter besonderen Schutz, um ihre Vertraulichkeit zu wahren. [1]
Das Hauptproblem des Europäischen Raums für Gesundheitsdaten besteht darin, dass jeder Aspektunserer Gesundheitsdaten jedem, der ein Forschungsinteresse hat, zugänglich gemacht und für kommerzielle Zwecke und damit gewinnbringend verwendet werden kann - ohne dass unsere Zustimmung erforderlich ist. Ihre medizinischen Daten enthalten Informationen über alle Aspekte Ihres Lebens. Von der Geburt über die Kindheit und die Pubertät bis hin zu allen Krankheitszeiten, psychischen Problemen und anderen Gesundheitsproblemen, die Sie jemals hatten. Die Weitergabe dieser persönlichen Daten an Forscher*innen, Pharmakonzerne und Big Tech macht Ärzt*innen und andere Angehörige medizinischer und pflegerischer Berufe mitschuldig an einem massiven Vertrauensbruch gegenüber den Patientinnen und Patienten.
Dies würde unsere persönlichsten und sensibelsten Daten für Big Pharma, Big Tech und Versicherungsunternehmen angreifbar machen, die bereit sind, diese Daten zu nutzen, um daraus Profit zu schlagen.
Das Hauptziel des Europäischen Raums für Gesundheitsdaten besteht darin, die Gesundheitssysteme in der EU zu modernisieren und zu harmonisieren. Um dies zu erreichen, sollten die EU-Gesetzgeber uns nicht das Recht auf Privatsphäre und Kontrolle über unsere medizinischen Daten wegnehmen.
Was kann der Gesetzgeber tun, um die Privatsphäre der Patient*innen zu schützen?
Wir fordern die Gesetzgeber in der gesamten EU auf, den Europäischen Raum für Gesundheitsdaten dahingehend zu ändern:
ausdrückliche Zustimmung der Patient*innen, bevor ihre Gesundheitsdaten zur Verwendung weitergegeben werden
Begrenzung der umfangreichen Kategorien von "Gesundheitsdaten" auf das, was für die medizinische Forschung im öffentlichen Interesse unbedingt erforderlich ist
Eingrenzung der Zwecke, für die diese Informationen verwendet werden können, und wer Zugang zu ihnen bekommt
Referenzen
- European Court of Human Rights in the case of I v Finland, Strasbourg, 17 July 2008. Available at: https://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-87510.
- EDRi Position Paper on European Health Data Space: https://edri.org/wp-content/uploads/2023/03/EHDS-EDRi-position-final.pdf
Wollen Sie in einer Welt leben, in der wir alle gläserne Patient*innen sind und aus unseren medizinischen Daten ein Geschäft gemacht wird?
Genau das könnte unsere Realität werden.Die EU arbeitet gerade an einem neuen Gesetz zur Weitergabe unserer Gesundheitsdaten. Das Problem: Jeder soll die Daten bekommen, wenn er sie für "Forschungszwecke" haben will - einschließlich großer Pharmafirmen und Tech-Konzernen.
Das bedroht unsere Rechte als Patient*innen. Deshalb haben wir einen Appell für die Sicherheit unserer Gesundheitsdaten gestartet. Bereits über 100.000 Unterstützer*innen haben unterzeichnet.
Aber wir wollen unseren kollektiven Druck noch weiter verstärken. Im Moment beraten zwei Ausschüsse des Europäischen Parlaments über das Gesetz. Sie werden von hochbezahlten Lobbyist*innen bombardiert, die die Interessen einiger weniger vertreten. Aber unsere Stimmen sind noch nicht genug zu hören.
Einen Tweet senden
Mail Mitglieder des Europäischen Parlaments, europäische Staats- und Regierungschefs im Europäischen Rat
Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende

Vielen Dank, dass Sie sich unserem Aufruf angeschlossen haben, um den Abgeordneten des Europäischen Parlaments zu zeigen, dass viele von uns die Privatsphäre der Patient*innen vor Profitinteressen der Big Tech schützen wollen
Um uns damit durchzusetzen, brauchen wir bei jedem Schritt Ihre Unterstützung. Unsere Kampagnen kommen von unten - und werden von ganz normalen Menschen finanziell unterstützt. Wir erhalten kein Geld von Unternehmen und Regierungen.
Spenden Sie jetzt. Und wenn es Ihnen möglich ist, unterstützen Sie uns mit einem regelmäßigen, monatlichen Beitrag, der unsere kontinuierliche Arbeit am Laufen hält. Vielen Dank!
Andere Wege zu spenden
Alternativ zum Einzug können Sie Spenden auch direkt an uns überweisen. Bitte fügen sie Ihre Emailadresse in den Verwendungszweck mit ein:
WeMove Europe SCE mbH
IBAN: DE98430609671177706900
BIC: GENODEM1GLS, GLS Bank
Berlin, Deutschland
Hier können Sie eine Einzugsermächtigung als PDF herunterladen, ausfüllen und uns per Post zusenden. Wie wir uns finanzieren.